Wie sollte eine Praxis versichert sein?

Versicherungen für Ärzte/Zahnärzte/Tierärzte und andere selbständige Angehörige der Heilberufe

Die Praxiseinrichtung inklusive ihrer medizinisch-technischen Ausstattung ist eine wesentliche Grundlage Ihrer Einkommenserzielung. Schützen Sie Ihre Praxis und Ihre Vorräte als Einkommensgrundlage

a.) mit einer Praxisinhaltsversicherung gegen Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Raub, Sturm- und Leitungswasserschäden

b) mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung, die Ihnen Ihr Einkommen sichert bis Ihre Praxis nach einem Schadensfall wieder betriebsbereit ist, denn auch in dieser Zeit laufen die Kosten für Miete, Personal etc. weiter

c.) mit einer Elektronikpauschalversicherung, die Ihnen die Wiederbeschaffungskosten bei Überspannungsschäden nach einem Blitzeinschlag, bei unsachgemäßger Bedienung und Beschädigung eines Gerätes oder aber bei technischen Schäden ersetzt. Mit Ausnahme des Vorsatzes sind alle denkbaren Risiken versichert.

d.) mit einer Cyber-Police gegen die Entwendung oder Manipulation von Patientendaten, deren Erfordernis sehr gut an einem Fall aus der Praxis darstellbar ist

Eine renommierte Kardiologische Praxis ist bereits Opfer eines Hackerangriffs geworden. In der Praxis mit angeschlossenem Reha Zentrum, sorgen sich 13 Mitarbeiter um das Wohl der Patienten. Langzeitanalysegeräte, Blutdruck-Recorder, digitale Bildverarbeitung und Archivierung oder Ruhe-EKG – Die Praxis ist mit Modernster Diagnostik ausgestattet und liefert exakte Befunde für die Diagnosestellung und Therapie. Bis zu dem Tag, an dem der Trojaner Emotet in das Praxissystem eingedrungen ist und es zum Erliegen brachte, trotz der regelmäßigen Schulung der Mitarbeiter, hat ein Kollege, im guten Glauben, dass es sich um eine Rechnung handelt – den Anhang in einer E-Mail eines unbekannten Absenders geöffnet. Innerhalb von kürzester Zeit gab es einen Ausfall im Netzsystem. Der Patientenrechner ließ sich nicht mehr bedienen. Das Notfallprotokoll sieht vor, dass in solchen Fällen das gesamte Netz abgeschaltet wird, da es sich um sehr empfindliche Geräte, in einem äußerst sensiblen Bereich handeln. Es wurde sofort gehandelt – das Wohl der Patienten geht vor.

Für die Schadensabwendung sind folgende Kosten entstanden:


++
4.000 € Kosten Computer-Forensik
++
50.000 € Betriebsunterbrechung
1 Woche (Beispiel kardio-
logische Ambulanz)
++
500 € ggf. Benachrichtigungs
kostender Kunden wegen
evtl. Datenverlust
++
2.400 € ggf. Reputationsmanage-
ment durch PR-Agentur
++
3.000 € ggf. rechtlicher Beistand
= =
59.900 € Gesamtkosten

Schreibe einen Kommentar